Katastrophenschutz im Landkreis Kitzingen
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Im Katastrophenfall sowie bei Großschadensereignissen obliegt die Einsatzleitung (in Bayern) nicht mehr wie üblich dem jeweils zuständigen Kommandanten sondern einem der fünf von der Katastrophenschutzbehörde (Landratsamt Kitzingen) im Voraus benannten Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL). Er ist die entscheidungsbefugte Führungskraft vor Ort und leitet taktisch-operativ die eingesetzten Einheiten.
Hier kommt dann auch die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UGÖEL) ins Spiel. Sie übernimmt die Einrichtung einer Befehlsstelle vor Ort mit ihrer Ausrüstung und unterstützt den ÖEL und seine Abschnittsleiter. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Dokumentation des Einsatzverlaufes, die Führung einer Lagekarte zur Veranschaulichung, Kräfteverwaltung, sonstige organisatorische Aufgaben und die Kommunikation sowohl mit den unterstellten Einheiten als auch der Kommunikationsgruppe Führung (KommFü) der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FügK).
Mitarbeiter
-
AAAnnika AlbrechtMitarbeiterUG ÖEL KT
-
SASimon ApfelbacherMitarbeiterUG ÖEL KT
-
TCTobias CzechMitarbeiterUG ÖEL KT
-
NDNadine DorschMitarbeiterUG ÖEL KT
-
SDSebastian DülchMitarbeiterUG ÖEL KT
-
MFMichael FelixMitarbeiterUG ÖEL KT
-
MFMaximilian FreundMitarbeiterUG ÖEL KT
-
RFRonja FörsterMitarbeiterUG ÖEL KT
-
JGJan GötzMitarbeiterUG ÖEL KT
-
TGTobias GötzMitarbeiterUG ÖEL KT
-
Sabine HenkelmannMitarbeiterUG ÖEL KT
-
RHRoger HerzogMitarbeiterUG ÖEL KT
-
Peter HilsenbeckMitarbeiterUG ÖEL KT
-
MHMoritz HornungMitarbeiterUG ÖEL KT
-
TMThomas MemmelMitarbeiterUG ÖEL KT
-
FMFelix MenzMitarbeiterUG ÖEL KT
-
Michael OrtMitarbeiterUG ÖEL KT
-
CPChristian PauliMitarbeiterUG ÖEL KT
-
CPChristian PfannesMitarbeiterUG ÖEL KT
-
PRPatrick RitzMitarbeiterUG ÖEL KT
-
BSBenedikt SchraudMitarbeiterUG ÖEL KT
-
BSBurkard SchusterMitarbeiterUG ÖEL KT
-
GSGöbel StefanMitarbeiterUG ÖEL KT
Einsatzleitwagen
Das Einsatzleitfahrzeug der UGÖEL ist Eigentum des Landkreises Kitzingen und in Stadtschwarzach stationiert, da die Feuerwehr Stadtschwarzach das Personal für die Unterstützungsgruppe stellt und sich eigenverantwortlich um die dazugehörige Ausbildung kümmert. Zu diesem Fahrzeug gehört noch ein Anhänger auf dem das zugehörige Zelt mit Zubehör verladen ist.