Rückblick: Kommandanten­dienstversammlung 2025

| Inspektion

Um die 200 Führungskräfte der Feuerwehren des Landkreises fanden sich zur jährlichen Kommandantendienstversammlung ein, die 2025 in der Volkacher Mainschleifenhalle stattfand. Neben aktiven Feuerwehrleuten konnte Kreisbrandrat Dirk Albrecht hierzu auch politische Verantwortliche sowie Vertreter der befreundeten Blaulichtorganisationen begrüßen. Er berichtete sodann von knapp 3.000 Männern und 500 Frauen, die in den mehr als 100 Feuerwehren im Landkreis freiwillig aktiv sind.
 
In einem kurzen Rückblick auf 2024 ging er vor allem auf zwei Einsätze ein, die in Erinnerung bleiben werden: Zum einen die Regennacht Anfang Juni, im Rahmen derer sogar Kräfte aus anderen Landkreisen hinzugezogen werden musste, da das Ausmaß sämtliche Erwartungen gesprengt hatte. Gleichzeitig nutzte er dies zum Appell an die Gemeinden, sich auf derartige Ereignisse auch in der Zukunft einzustellen. Zum anderen blickte er auf den Großbrand bei der Firma Kräuter-Mix in Abtswind zurück. In seinem anschließenden Ausblick auf 2025 spielten vor allem das neue Feuerwehrzentrum und die damit einhergehenden Baumaßnahmen eine Rolle. Auch die Umstellung auf die digitale Alarmierung sowie die Fertigstellung der Großbaustelle A3 samt eines erhöhten Verkehrsaufkommens werden Auswirkungen auf die Feuerwehren des Landkreises haben. Auch einige Neubeschaffungen werfen bereits ihre Schatten voraus.
 
Besonderes Highlight war die Ernennung von Christian Aschermann zum Ehren-Kreisbrandmeister. Nach mehr als 10 Jahren hatte er sein Amt als Kreisbrandmeister im Bereich Wiesentheid im vergangenen Jahr an Nicolas Schraut abgegeben. Für 10 Feuerwehren war er damit Ansprechpartner und Unterstützer im Einsatz, wie auch im Feuerwehralltag. Unzählige Einsätze - auch auf der Autobahn A3 - wurden von ihm begleitet und dutzenden Menschen dabei geholfen. Angesichts dieser Verdienste durfte er seine Ehrung von Landrätin und Kreisbrandrat entgegennehmen. Besonders erfreulich ist, dass die Kreisbrandinspektion weiterhin auf seinen Wissensschatz und seine Erfahrung zurückgreifen kann, denn er wird sowohl als Schiedsrichter als auch in der Stabsarbeit weiter zur Verfügung stehen.
 
Kreisjugendwart Thomas Grimmer konnte anschließend erfreuliche Zahlen präsentieren. Unter anderem wurden 34 neue Kinderfeuerwehren 2024 gegründet, was von der Beliebtheit dieser Möglichkeit zeugt. Die Nachwuchsarbeit bleibt für die Feuerwehren die wichtigste Säule, um Personal zu gewinnen. Bewährte Angebote und insbesondere das Jugendzeltlager erfreuten sich auch 2024 großer Beliebtheit und werden 2025 fortgeführt.
 
Für die Notfallseelsorge blickte Bruder Melchior auf die Einsätze im vergangenen Jahr zurück. Der Beistand in Notsituationen für Betroffene, aber auch für Einsatzkräfte, ist und bleibt ein wichtiger Pfeiler der ehrenamtlichen Arbeit.
 
In ihren Grußworten dankten Landrätin Tamara Bischof und Volkachs Bürgermeister Heiko Bäuerlein unisono den Einsatzkräften für ihren Dienst und betonten, dass Landkreis wie Kommunen durch ihre finanzielle Unterstützung ihren Teil zu einem gelungenen Sicherheitswesen beitragen. Auch die Polizei erläuterte in einem gemeinsamen Grußwort mit THW und BRK die gute Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen im Landkreis Kitzingen, auf die sich die Bürger zu jeder Tages- und Nachtzeit verlassen können.
 
Die Bewirtung des Abends durch die Volkacher Feuerwehr sorgte für eine angenehme Atmosphäre, in der die Beteiligten den Abend anschließend ausklingen ließen. Hierfür wie auch für die Bilder des Abends herzlichen Dank nach Volkach!